Gesundheit und Wohlbefinden

Yoga für jung und alt 

Körperübungen für die innere Ruhe

Yoga ermöglicht, das physische und psychische Wohlbefinden zu verbessern. Es stärkt das Nervensystem und balanciert das Drüsensystem aus. Es beruhigt den Geist und gibt die nötige Neutralität, um den wechselhaften Gedanken, Wünschen und Emotionen gelassener zu begegnen. Ziel des Yoga ist das Erlangen des inneren Friedens, der inneren Ruhe und Gelassenheit.

In diesem Jahr soll die Lebensenergie optimal genutzt werden. Elemente des Tanzes fließen in die Yoga-Kurse mit ein und umgekehrt. Im Mittelpunkt stehen die Regelmäßigkeit und das Ritual. Es wird getönt, gesungen, gedankt – Achtung und Dankbarkeit – ein wichtiger Aspekt, der immer wieder betont wird.

5 Punkte des Yoga

Körperübungen, Atemübungen, Entspannung, gesunde Ernährung, positives Denken

Prana = Lebensenergie

Yoga lehrt optimalen Umgang mit dem eigenen Energiepotential. Richtiges Atmen/Atem beruhigen, Geist beruhigen, zum Inneren finden. Ab einem Alter von 35 Jahren setzt ein katabolischer Prozess ein, der Zellzerfall - Yoga hält den Prozess auf.

Vorschulalter

So früh wie möglich sollen die Kinder Yoga kennenlernen- „In der Ruhe liegt die Kraft“, auch bei den Kleinsten. Sie üben gleich das richtige Atmen. Reizüberflutungen werden abgebaut. Eng verbunden damit wird Bewegung und Tanz als Spiel, denn dies ist noch die Haupttätigkeit des Kindes! Grundlage und Ausgangspunkt sind Geschichten, Musik und Gesang als wichtige Bestandteile:

  • Dienstag: 9:15

Anfängerinnen

Einführung in die Lehren des Yoga, der Yogapraxis, Kennenlernen der Asanas, Atemübungen, Entspannungstechniken, Autosuggestion, Bedeutung positiven Denkens.

Teilnehmer*innen: z.T. Mütter mit ihren (pubertierenden Töchtern) zu den Themen: “Wir üben gemeinsam” und “Was fang ich mit dem „neuen“ Körper an” oder Seniorinnen und Senioren “Yoga kennt kein Alter”:

  • Dienstag: 10:30

Mittelstufe und Profis

Für alle, die schon länger dabei sind.

  • Montag: 19:00

  • Donnerstag: 18:00

mit Susanne Roloff

Gesunde Ernährung – Esskultur

„Wo kommt unser Essen her?“

Mit Kindern und Familien auf Spurensuche

Ein Kurs für Kinder ab dem Grundschulalter und für die Familien

Das Projekt fördert Integration und Selbstwirksamkeit durch gemeinsames Kochen. Menschen mit und ohne Migrationshintergrund sowie sozial benachteiligte Gruppen lernen, wie sie gesunde, ressourcenschonende Mahlzeiten zubereiten und alltägliche Herausforderungen meistern können.

Interkulturelle Kochkurse stärken den Austausch und das Gemeinschaftsgefühl, während Workshops praktische Fähigkeiten wie Budgetplanung und Resteverwertung vermitteln. Erfolgreiche Kocherlebnisse fördern das Selbstbewusstsein und zeigen, wie jede:r aktiv zur eigenen Lebensqualität beitragen kann. Das Projekt verbindet soziale Teilhabe mit kultureller Vielfalt und stärkt so ein inklusives Miteinander. Es kombiniert praktische Bildung zu nachhaltigem Konsum mit interkulturellem Austausch und sozialer Integration.

  • Dienstag: 9:15 und 12:00

    mit Natascha Kravtsova

  • Mittwoch: 12:00 und 14:00

    mit Natascha Kravtsova und Andrea Eisensee

  • Montag (14-tägig): Familienkrächen 16:00 - 20:00

gefördert durch die NUE Stiftung und das Deutsche Kinderhilfswerk.

Zurück
Zurück

Familie & Erziehung

Weiter
Weiter

Allgemeine Bildung